EAP-Audit, Teil 2: Der Preis ist heiß
Aktualisiert: 14. Feb 2020
Ein Employee Assistance Program (EAP), oder auf deutsch externe Mitarbeiterberatung, ist eine vielfach angebotene Dienstleistung, die Unternehmen hilft, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu erhalten. Mitarbeiter können sich, auf Kosten des Arbeitgebers, beim EAP-Anbieter zu Themen der psychischen Gesundheit und auch zu körperlichen Beschwerden, finanziellen, rechtlichen sowie familiären Themen von Fachleuten beraten lassen.
Die Kosten eines EAPs hängen von vielen Faktoren ab. Als wichtigste sind zu nennen:
Breite des Leistungsspektrums
Erreichbarkeit (feste Stunden oder 24/7)
Qualifikation der Berater
Art und Umfang der inkludierten Zusatzleistungen wie z.B. Vorort-Beratungen, Seminare, Vorträge, Marketingmaterial und -aktivitäten
Mitarbeiterzahl der Kundenorganisation
Natürlich muss der Preis nicht konstant bleiben. Wenn Sie in Form einer Flatrate zahlen und ihr EAP wurde in den vergangenen Berichtzeiträumen nur wenig in Anspruch genommen, dann sollten Sie mit Ihrem Anbieter in Verhandlungen gehen.
Gleiches gilt, wenn Ihr Unternehmen signifikant gewachsen ist. Zwar sollten dann auch mehr Beratungen zu Stande kommen, aber die Fixkosten bleiben für Ihren Anbieter weitestgehend gleich.
Denn nur weil Sie jetzt doppelt so viele Mitarbeiter beschäftigen, erstellt ihr Anbieter ja nun nicht doppelt so viele Nutzungsstatistiken oder ist doppelt so viele Stunden für Ihre Mitarbeiter erreichbar.
Wenn sich also die Mitarbeiterzahl in Ihrer Organisation in den letzten Jahren verdoppelt hat, sollten Sie trotzdem nicht den doppelten Preis zahlen. Wie bei vielen anderen Produkten auch: Die Grenzkosten sinken in der Regel mit jedem hinzukommenden Mitarbeiter.
Außerdem sollten Sie darauf achten, ob sich das Leistungsspektrum verändert hat bzw. Ihre gebuchten Leistungen überhaupt in Anspruch genommen werden. Es kommt oft vor, dass bestimmte Beratungsfelder oder Beratungsarten überhaupt nicht genutzt werden. Oder Sie haben eine interne Lösung, die sich mit dem EAP überschneidet. Dann sollten Sie mit Ihrem Anbieter in Verhandlungen treten, überflüssige Leistungen herausstreichen und einen Preisnachlass einfordern.
Möglicherweise nutzt trotz Ihrer Bemühungen nur ein kleiner Teil der Belegschaft das EAP und Sie sollten sich nach einer alternativen Lösung umschauen.
Alternative Lösungen zu einem EAP
Zieringer Consulting unterstützt Sie bei der Auditierung Ihrer aktuellen Lösung. Dabei wird der Anbieter nach einem umfassenden Kriterienkatalog, nach seiner bisherigen Leistung, seinem Preis, seiner Integration in ihr Unternehmen und der Passung zu Ihren Unternehmenszielen und am aktuellen Marktangebot beurteilt.
Ich freue mich über Ihre Kommentare und wenn Sie den Artikel teilen.